Crusflex

Noch keine Bewertungen.

Crusflex fixiert Primärverbände und Auflagen sicher, lässt sich ohne Schere oder Fixierpflaster schnell anlegen und öffnen – für effiziente Pflege und bessere Kontrolle im Wundmanagement.

Flexibel:

unterschiedliche Durchmesser und Formen

Anpassungsfähig:

selbst nachjustierbar

Hautfreundlich:

besonders weicher Vliesstoff

Flexibel:

unterschiedliche Durchmesser und Formen

Anpassungsfähig:

selbst nachjustierbar

Hautfreundlich:

besonders weicher Vliesstoff

Sofort einsatzbereit

Ohne Schere, ohne Fixiermaterial: Crusflex lässt sich dank Klettverschlüssen, perfekter Passform und vier Größen schnell und unkompliziert anlegen – ideal auch bei chronischen und schwer versorgbaren Wunden.

Benutzerfreundlich und angenehm zu tragen

Für rechts und links geeignet, weich und unkompliziert: Crusflex fixiert sicher, vermeidet Druckstellen und sorgt ohne Kompression für die richtige Passform und bietet höheren Komfort.

Sofort einsatzbereit

Ohne Schere, ohne Fixiermaterial: Crusflex lässt sich dank Klettverschlüssen, perfekter Passform und vier Größen schnell und unkompliziert anlegen – ideal auch bei chronischen und schwer versorgbaren Wunden.

Benutzerfreundlich und angenehm zu tragen

Für rechts und links geeignet, weich und unkompliziert: Crusflex fixiert sicher, vermeidet Druckstellen und sorgt ohne Kompression für die richtige Passform und bietet höheren Komfort.

Produktinformationen

  • Crusflex ist ein elastischer, gebrauchsfertiger Unterschenkelverband, der die Wundversorgung deutlich vereinfacht. Dank Klettverschlüssen ist er elastisch, anpassungsfähig und wiederverschließbar – und lässt sich schnell und komfortabel anwenden
  • Besonders in der Versorgung chronischer Wunden wie Ulcus cruris, bei anderen Wundheilungsstörungen sowie nach Operationen überzeugt der Verband durch seine einfache Handhabung. Er fixiert Primärverbände zuverlässig und schützt Wundauflagen oder Pflaster sicher, ohne zusätzliche Scheren oder Fixierpflaster zu benötigen.
  1. Crusflex am unteren Ende vordehnen. Nähte festhalten, um Einreißen zu verhindern. Öffnung mit Klettverschlüssen nach vorne ausrichten.
  2. Unteres Ende über Fuß bis Knöchel ziehen: Laschen der Öffnung nahe an der Naht festhalten.
    Optional: Inneres Ende mit Hand aufspreizen, um Reibung am Fuß zu verringern.
  3. Verschlüsse von unten nach oben vorfixieren. Bitte beachten, dass beide Seiten der Öffnung ausreichend überlappen. Dann Verschlüsse nachjustieren.
  4. Auf korrekten Sitz achten. Crusflex sollte vom Knöchel bis unterhalb des Knies führen und Wundauflage vollständig bedecken.
  5. Verband sollte glatt und ohne Falten anliegen. Crusflex darf nicht zu straff anliegen oder in die Haut einschneiden und ausreichende Restelastizität besitzen.
  6. Zur Kontrolle der Wundauflage kann Verband leicht geöffnet und wieder geschlossen werden. Regelmäßig kontrollieren, ob Verband sauber ist. Bei Bedarf können Verschlüsse angezogen oder gelockert werden.
  • Für den richtigen Sitz dürfen keine Falten, Lücken oder Hohlräume entstehen, und das Material darf keine Kompression ausüben – die korrekte Größe ist entscheidend. Crusflex wird ausschließlich auf intakter Haut angewendet, weshalb Wunden zuvor mit einem Primärverband abgedeckt sein müssen.
  • Das Anlegen erfolgt idealerweise im Sitzen oder Liegen. Ein Wechsel ist bei akuten, infektiösen Wunden täglich notwendig, ansonsten bei Verschmutzung, Überdehnung, Rissen oder beim Wechsel des Primärverbands. Dank der wiederverschließbaren Klettverschlüsse kann eine Wundkontrolle ohne vollständigen Verbandwechsel erfolgen.

Vorteile beim Anlegen:

  • Große Öffnung und praktische Klettverschlüsse: ermöglichen auch einfaches Nachjustieren
  • Benutzerfreundlich: Patient*innen und Angehörige können den Verband am Bein problemlos anlegen
  • Schneller Verbandwechsel: spart wertvolle Zeit für alle Beteiligten
  • Sichere Fixierung: geeignet auch für sehr schlanke und voluminöse Unterschenkel

Vorteile beim Tragen:

  • Weiches Vliesmaterial: sanft und luftdurchlässig
  • Tragekomfort: keine harten Kanten oder störende Nähte
  • Gute Passform: verhindert Schmerzen durch Faltenbildung oder Druckstellen
  • Einfache Anpassung: selbstständiges Nachjustieren dank Klettverschluss

Vorteile im Alltag:

  • Wiederverschließbar: Verbandwechsel bei Wundkontrolle überflüssig
  • Hosenfreundlich: passt unter die meisten Hosenmodelle
  • Fördert Mobilität und Selbstständigkeit: mehr Bewegungsfreiheit für die Patient*innen
  • Kann Lebensqualität steigern: bringt Vorteile sowohl für Patient*innen als auch für ihre Angehörigen

„Mein Name ist Caroline Ockert, ich bin Wund-Managerin im Außendienst und betreue viele Patient*innen mit akuten und chronischen Wunden in ihrer Häuslichkeit, im Pflegeheim oder auch in meiner Wundambulanz hier in Halle an der Saale.

Die größten Herausforderungen in meinem Job sind stetig wachsende Patient*innenzahlen – vor allem alte Menschen mit chronischen Wunden und die Wund-Dokumentation, die im Prinzip dahintersteht. Das heißt, wir haben immer weniger Zeit für immer mehr Patient*innen. Wir Wund-Manager würden uns schon innovative Produkte wünschen, die schnell anzulegen sind, wo wir die Pflegedienste gut anleiten können, wo aber auch die Möglichkeit besteht, die Patient*innen-Angehörigen quasi einzuweisen, anzuleiten, damit weniger Fehler bei der Anlage des Sekundären Wundverbandes passieren.

Vor diesem Hintergrund sind wir natürlich sehr interessiert an innovativen neuen Produkten und Lösungen wie der Pedilay-Serie. Der Pedilay foot lässt sich super leicht anlegen, auch von nicht medizinischem Personal. Es geht super schnell, er ist weich und man kann ihn sowohl rechts als auch links am Fuß benutzen – man muss nicht darauf achten, weil es nur einen Verband gibt. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen und man kann ihn immer wieder nachjustieren.

Eine riesige Zeitersparnis für uns ist natürlich, dass wir den Pflegedienst und auch die Angehörigen des Patient*innen ganz einfach anleiten können, indem wir das nur einmal zeigen müssen. Mit diesem Sekundärverband ist es für den Patient*innen ganz einfach, auch in ganz normale Schuhe reinzukommen.

Ich setze den Sekundären Fußverband am liebsten bei chronischen Wunden wie einem offenen Fußrücken oder einem Dekubitus an der Ferse ein. Auch der Pedilay leg ist super einfach in seiner Handhabung. Durch die Möglichkeit des Nachjustierens können wir ihn faltenfrei anlegen. Und es ist ein großer Vorteil für die Angehörigen und Patient*innen, die ihre Wunden selbst versorgen. Denn sie können Fehler vermeiden, wie zum Beispiel Einschnürungen, die sich durch nicht faltenfreies Anlegen bilden können. Für mich ist es ein optimaler Sekundärverband, zum Beispiel bei Ulzera am Unterschenkel oder bei postoperativen Wunden am Unterschenkel mit Wundheilungsstörung. Mir persönlich erleichtern die Pedilay-Produkte meine tägliche Arbeit. Sie sind leicht, sicher und einfach an der Anwendung.“

Noch keine Bewertungen.

Crusflex

Crusflex– der elastische, wiederverschließbare Unterschenkelverband, der Primärverbände sicher fixiert, ohne Schere oder Pflaster.

97,80 

Produkt enthält: 10 Stück

inkl. MwSt. | Versandkosten anzeigen

Packungen Rabattpreis
2 92,80 
3 + 87,80 

30 Tage

Geld-Zurück-Garantie

Kostenlose Lieferung

ab €200,- Bestellwert

FAQ – unsere Antworten auf häufige Fragen zu Crusflex

Herkömmliche Sekundärverbände an den Unterschenkel anzulegen, erfordert viel Zeit und Sachkenntnis. Pflegekräfte verbringen viel Zeit damit, Verbände mit Schere und Fixierpflaster zuzuschneiden und anzupassen. Crusflex® leg ist eine zeitsparende Alternative als gebrauchsfertiger Sekundärverband, der nicht zugeschnitten werden muss und somit keine Materialreste hinterlässt. Dieser Ready-to-use-Verband lässt sich schnell und einfach anlegen und durch integrierte Klettverschlüsse fixieren und auch jederzeit nachjustieren.

Dadurch haben Pflegekräfte mehr Zeit für andere Aufgaben. Zudem ermöglicht die Wiederverschließbarkeit von Crusflex® leg die Wundinspektion ohne vollständigen Verbandwechsel, was zusätzlich Zeit spart.

Ein Sekundärverband dient dazu, Primärverbände und Wundauflagen zu schützen und zu fixieren. Dafür ist eine optimale Passform entscheidend. Herkömmliche Verbände erfordern viel Zeit und Geschick beim Anmodellieren, es werden Schere und Pflasterstrips benötigt.

Der gebrauchsfertige Sekundärverband für den Unterschenkel Crusflex® leg bietet eine schnelle und einfache Lösung durch seine große Öffnung, die enorme Elastizität und die praktischen Klettverschlüsse. Vier Größen sorgen für die richtige Passform. Dank der Klettverschlüsse können Patient*innen diesen Verband sogar selbstständig nachjustieren.

Eine unsachgemäße Anlage von Verbänden am Unterschenkel kann zu starker Kompression oder Faltenbildung führen: Die so entstehenden Scherkräfte und Einschnürungen können Druckstellen und Hautschädigungen verursachen. Dies beeinträchtigt die Wundheilung und verursacht den Patient*innen zusätzliche Schmerzen.

Mit dem Sekundärverband Crusflex® leg wird dieses Risiko minimiert. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Sekundärverbänden lässt sich Crusflex® leg auch von Laien leicht und korrekt anlegen.

Crusflex® leg wird als Sekundärverband in der Langzeitbehandlung von Patient*innen mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen an den Unterschenkeln eingesetzt.

Typische Anwendungsgebiete für den Verband sind Krankheiten wie Ulcus cruris oder postoperative Wunden am Bein. Hier erleichtert Crusflex® leg die Fixierung des Primärverbandes in der Wundversorgung.

Bei einer chronischen Wunde am Bein erfolgt zunächst die Versorgung mit einer Wundauflage oder einem Primärverband, der anschließend mit einem Sekundärverband, wie z. B. Binden oder Schlauchverbänden, fixiert wird. Herkömmliche Sekundärverbände fürs Bein erfordern viel Fachwissen und Zeit.

Der gebrauchsfertige Ready-to-use-Verband Crusflex® leg ist hier die unkomplizierte Alternative: Er besteht aus Vliesstoff mit elastischen Fäden und verfügt über praktische Klettverschlüsse, die eine einfache und schnelle Anwendung ermöglichen.

Für die Fixierung einer Wundauflage oder eines Primärverbandes am Unterschenkel wird ein Sekundärverband verwendet. Herkömmliche Sekundärverbände erfordern Anmodellieren – dazu braucht man Schere, Fixierpflaster, Fachwissen und Zeit.

Crusflex® leg hingegen ist ein elastischer, anpassungsfähiger Verband fürs Bein am Unterschenkel, der gebrauchsfertig ist und ohne zusätzliches Zubehör angelegt werden kann – selbst von Laien.

Arterielle oder venöse Durchblutungsstörungen können zum Ulcus cruris führen, auch bekannt als „offenes Bein“ – offene, schlecht heilende Wunden, die regelmäßig versorgt und verbunden werden müssen. Dafür werden spezielle Wundauflagen mit Sekundärverbänden fixiert, wobei es wichtig ist, Druckstellen zu vermeiden.

Der gebrauchsfertige Beinverband Crusflex® leg ist mit Klettverschlüssen ausgestattet und minimiert dank seiner innovativen Konstruktion Fehler beim Anlegen, die zu Druckstellen führen können.

Der Sekundärverband Crusflex® leg sollte bei akuten, infektiösen Wunden täglich gewechselt werden. Ansonsten ist ein Wechsel nur bei Verschmutzung, Überdehnung oder Rissen notwendig. Zudem sollte der Verband am Bein jedes Mal erneuert werden, wenn der Primärverband oder die darunterliegende Wundauflage gewechselt wird.

Bei einer akut infizierten Wunde am Bein muss auch der Sekundärverband Crusflex® leg täglich gewechselt werden. Ansonsten sollte der Wechsel erfolgen, wenn der Verband verschmutzt, überdehnt oder gerissen ist. Zudem ist ein Wechsel notwendig, wenn die primäre Wundauflage erneuert wird.

Haben Sie eine Frage?

Unser Chatbot steht Ihnen sofort zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zu unseren Leistungen – schnell und unkompliziert.

Größentabelle

Länge vom Knöchel bis Kniekehle
ℓB-D
Wadenumfang
cC 28 - 42 cm
Wadenumfang
cC 39 - 53 cm
32 - 41 cm M - Short L - Short
39 - 48 cm M - Long L - Long